Biografie

Der 1992 in Reutlingen geborene Bass Florian Hartmann sammelte seine ersten musikalischen Erfahrungen im Knabenchor capella vocalis Reutlingen e.V., dem er unter der Leitung von Eckhard Weyand bereits mit 7 Jahren beitrat. Zahlreiche Auslandstourneen führten ihn unter anderem nach China, Alaska, Norwegen und Italien. Seine erste stimmbildnerische Ausbildung sowie Gesangunterricht erhielt er von Ulrike Härter.

 

2012 begann er Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe, sowie ein Jahr später parallel Oper im dortigen Institut für MusikTheater bei Prof. Hanno Müller-Brachmann zu studieren. Zusätzlich erhielt er Unterricht bei Prof. Júlia Várady-Fischer-Diskau und wirkte in mehreren Hochschul-Opernproduktionen mit. Zuletzt spielte er den Minister für Hasengesang in „Der große Sängerkrieg der Heidehasen“ nach James Krüss. Beide Bachelor schloss er 2017 ab und studierte anschließend im Masterstudiengang Gesang ebenfalls in Karlsruhe. Dies schloss er 2019 ab.

 

In Reutlingen ist er der Kammeroper Reutlingen unter Regisseurin Winni Victor sehr verbunden. Zuletzt war er als Polifemo in Händels Aci, Galatea und Polifemo zu erleben, sowie als Roderick in Debussys La Chute de la Maison Usher.

 

Am Theater „Die Tonne“ Reutlingen wirkte er 2012 und 2013 als Christus in der Inszenierung „Bin ich’s? Leonardo Ma(h)l in Szene“ mit.

 

2019 war Hartmann als Sprecher in Mozarts Zauberflöte bei den Schlossfestspielen Ettlingen zu erleben.

 

Am Kammertheater Karlsruhe gibt Florian Hartmann seit der Spielzeit 2019/20 über mehrere Spielzeiten hinaus den Roman Cycowski der COMEDIAN HARMONISTS.

 

Ab der Spielzeit 2024/25 wird er als Graf Dohna in der Revue Casanova von J. Strauss und R. Benatzky an der Staatsoper Stuttgart zu hören sein.

 

Seit 2016 ist er Chorleiter des Traditionschors des Liederkranz Nöttingen und seit 2017 Stimmbildner im Knabenchor Cantus Juvenum Karlsruhe, sowie beim freien Konzerchor Cantus Solis.

 

Er tritt regelmäßig mit dem Vocalensemble Rastatt & Les Favourites auf, unter anderem mit dem Chamber Orchestra of Europe bei der Deutsche Grammophon - Produktion 'Le Nozze di Figaro' unter der Leitung von Yannick Nézet-Séquin und an der Staatsoper Hamburg mit John Neumeier Ballett in dona nobis pacem, sowie mit dem Kammerchor Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius.

 

Durch seine rege Konzerttätigkeit, sang er bereits mit Orchestern wie der Württembergischen Philharmonie, den Brandenburger Symphonikern, dem Neuen Barockorchester Berlin, la banda, L'arpa festante und den Deutschen Händelsolisten bei den Händelfestspielen in Karlsruhe.

 

In Meisterkursen bei Prof. Georg Nigl, Prof. Roger Vignoles, Helmut Lachenmann oder Prof. Klaus Häger innerhalb der Internationalen Bachakademie Stuttgart vertiefte er seine Ausbildung.

 

Seit Januar 2014 ist Florian Hartmann Preisträger der Kammeroper Schloss Rheinsberg.